Bei der Bundestagswahl 2025 dürfen dieses Jahr zwei Millionen mehr Frauen als Männer wählen. Einer Analyse der Konrad-Adenauer-Stiftung zufolge gehen darüber hinaus in allen Altersgruppen unter 60 Jahren Frauen etwas häufiger zur Wahl als Männer. Wer die Wahl also gewinnen möchte, muss um die Stimmen der Frauen buhlen. Alles, was Sie rund um das Thema Gleichstellung bei den Wahlen und in den Wahlprogrammen der Parteien wissen müssen, finden Sie hier.

Zum Parteien-Check der dbb frauen

 

Nachrichten

Schwarz-rote Koalition

Was bringt der Koalitionsvertrag für die Gleichstellung?

Foto zur Sonderseite zur Bundestagswahl 2025
„Viele gute Ideen, jetzt kommt es auf die Umsetzung an.“ So fasste Milanie Kreutz, Vorsitzende der dbb bundesfrauenvertretung, den neuen Koalitionsvertrag
zusammen.Mehr

BMI-Veranstaltungsreihe „Women in Charge“

Koalitionsvertrag: Viele Anliegen sind drin, aber viele wichtige Antworten fehlen

Eine Gruppe von Frauen steht an einem Geländer
dbb frauen Chefin Milanie Kreutz war der Einladung der Gleichstellungsbeauftragten des BMI zur Netzwerkveranstaltung der Reihe „Women in Charge“ gefolgt. Im Austausch ging es
vorMehr

Hauptversammlung der dbb frauen in Bonn

„Wir Frauen haben eine wichtige Stimme und müssen sie mehr nutzen“

Die Geschäftsführung der dbb bundesfrauenvertretung steht mit dbb Vize Andreas hemsing vor einem Banner der dbb frauen
Am 20. und 21. Februar diskutierten die dbb frauen über aktuelle und kommende Themen. Im Fokus standen die Bundestagswahl und die Einkommensrunde mit Bund und
Kommunen.Mehr

Vor Start der Koalitionsverhandlungen

Gleichstellung im Koalitionsvertrag ist Pflicht 

Kuppel des Reichstagsgebäudes in Berlin
Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Diese kann die nächste Regierung nur wirklich lösen, wenn sie Frauen in die Lösung
einbezieht.  Mehr

Gespräch mit Ferda Ataman

Der öffentliche Dienst muss bei Diskriminierung dagegenhalten

dbb frauen Chefin Milanie Kreutz sprach mit Ferda Ataman, der unabhängigen Bundesbeauftragten für Antidiskriminierung, über die Zukunft der
Gleichstellung.Mehr