19. Frauenpolitische Fachtagung

Das Panel

Ihre Gastgeberin

Milanie Kreutz

seit 2022Stellvertretende dbb Bundesvorsitzende

seit 2021

Mitinitiatorin der Berliner Erklärung

seit 2020

Vorsitzende der dbb bundesfrauenvertretung

seit 2017

Stellvertretende Vorsitzende der DSTG Rheinland

seit 2017Stellvertretende Vorsitzende des Bezirkspersonalrats der Oberfinanzdirektion NRW
2012 bis 2020

Bundesfrauenvertreterin der DSTG

seit 2014

 Vorsitzende der dbb Grundsatzkommission Mitbestimmung

2014 bis 2020

Beisitzerin der dbb bundesfrauenvertretung

seit 1993Finanzwirtin bei der Finanzverwaltung NRW
(aktuell: stellvertretende Vorsitzende des Bezirkspersonalrats der Oberfinanzdirektion NRW)

Grußworte

Volker Geyer

seit 2017

Stellvertretender Bundesvorsitzender des dbb und Fachvorstand Tarifpolitik

2007 bis 2017

2007 bis 2017 Bundesvorsitzender der DPVKOM

seit 2004Mitglied im dbb Bundesvorstand
2002 bis 2004

Mitglied im dbb Bundeshauptvorstand

Referentinnen und Referenten

Johanna Niendorf

seit 2021wissenschaftliche Mitarbeiterin am Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung an der Universität Leipzig und Promotion zu Geschlechterhältnissen und Autoritarismus
2018-2021Projektreferentin beim Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)

bis 2018

Studium Soziologie, Psychologie und Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Wolfgang Merkel

2020-2022Fellow am Democracy Institute der Central European University (CEU), Budapest
2007Aufnahme in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
2004-2020Direktor der Abteilung "Demokratie und Demokratisierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) und Professor für Politische Wissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Katharina Kaluza

seit 2023Referentin für Verband und Vorstand beim Deutschen Frauenrat und u.a. Koordinatorin des Fachausschusses „Demokratie verteidigen. Antifeminismus konsequent entgegentreten. Demokratische Wahlentscheidungen unterstützen.“;
davorTätigkeit in der politischen Jugendverbandsarbeit, in einem Bundestagsbüro und in der Politikanalyse

 

Ein Blick zurück