Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die dbb frauen haben sich über verbesserte Aufstiegsmöglichkeiten für Teilzeitkräfte im Bundesdienst verständigt.
Nur 11 Prozent der…
Die dbb frauen fordern mehr staatlichen Rückhalt für allein- und getrennterziehende Eltern sowie ein neues familienpolitisches Leitbild.
„Unsere Familienpolitik hinkt der gesellschaftlichen…
Nur mit guter Bezahlung, familienfreundlichen Arbeitsbedingungen und echten Aufstiegschancen können qualifizierte weibliche Fachkräfte für den öffentlichen Dienst gewonnen werden.
„Ich kann mich nur…
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in der Ukraine fordern die dbb frauen eine Außenpolitik, die Frauen besser vor Kriegsfolgen schützt.
„Es sind vor allem Frauen und Kinder, die zu…
Zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März 2022 plädiert die dbb frauen Chefin Milanie Kreutz für mehr Chancengleichheit im öffentlichen Dienst.
„Als Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind…
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in der Ukraine fordern die dbb frauen eine Außenpolitik, die Frauen besser vor Kriegsfolgen schützt.
„Es sind vor allem Frauen und Kinder, die zu…
Zum Internationalen Frauentag am 8. März 2022 rufen dbb und dbb frauen dazu auf, in der Arbeitswelt endlich mit den Geschlechterklischees zu brechen.
„Frauen und Technik passen genauso gut zusammen…
Digitale Tools und Software-Lösungen könnten auch im öffentlichen Dienst zu einer geschlechtergerechten Bezahlung von Männern und Frauen beitragen.
„Gendersensible Software-Lösungen und…
Der Frauenanteil an Führungspositionen der obersten Bundesbehörden steigt zu langsam. Die dbb frauen fordern nun einen tiefgreifenden Wandel der Behördenkultur.
„Der Frauenanteil unter den…
Eine EU-Richtlinie soll europaweit mehr Frauen in Führungspositionen bringen. Für eine rasche Umsetzung werben die dbb frauen zusammen mit der CESI-FEMM Kommission.
„Frauen sind nach wie vor in den…