Wie kann sich Verwaltung geschlechtergerecht aufstellen? Dazu tauschten sich die dbb frauen mit einer Delegation von Frauen des öffentlichen Dienstes aus Georgien aus.
Im Mittelpunkt des…
Die Gleichstellung in Deutschland hat sich im internationalen Vergleich verbessert. Dennoch bleiben Ungleichheiten bestehen, die dringend angegangen werden müssen, mahnen die dbb frauen.
„Mein Traum…
Gleichstellung in der Transformation der Arbeitswelt kann nur in Zusammenarbeit mit den Beschäftigten gelingen. Das erfordert vor allem auch ein modernes Personalvertretungsrecht.
„Mobiles Arbeiten,…
In politischen Gesprächen mit Bundestagsabgeordneten setzt dbb frauen Chefin Milanie Kreutz deutliche Akzente für eine familienfreundliche Arbeitskultur im öffentlichen Dienst.
„Wir brauchen endlich…
Für mehr Vielfalt und Toleranz im öffentlichen Dienst macht sich der dbb gemeinsam mit der dbb jugend und den dbb frauen am Deutschen Diversity-Tag stark.
„Überall dort, wo Menschen in ihrer Vielfalt…
Die dbb frauen begrüßen den Tarifabschluss für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst als guten Anfang. Mittel- und langfristig müsse allerdings noch mehr getan werden.
„Der Sozial- und…
Neben finanziellen Mitteln zur Unterstützung gewaltbetroffener Frauen fordert dbb frauen Chefin Milanie Kreutz eine bundesweite Präventionsstrategie, die Arbeitgebende einschließt.
„Auch im zweiten…
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die dbb frauen haben sich über verbesserte Aufstiegsmöglichkeiten für Teilzeitkräfte im Bundesdienst verständigt.
Nur 11 Prozent der…
Die dbb frauen fordern mehr staatlichen Rückhalt für allein- und getrennterziehende Eltern sowie ein neues familienpolitisches Leitbild.
„Unsere Familienpolitik hinkt der gesellschaftlichen…
Nur mit guter Bezahlung, familienfreundlichen Arbeitsbedingungen und echten Aufstiegschancen können qualifizierte weibliche Fachkräfte für den öffentlichen Dienst gewonnen werden.
„Ich kann mich nur…