Das Statistische Bundesamt wird künftig alle zwei Jahre eine Statistik zum Frauenanteil in den Dienststellen und Gremien des Bundes vorlegen. Damit ist eine langjährige Forderung der dbb…
Um die demokratische Willensbildung zu stärken, müssen nach Ansicht der dbb bundesfrauenvertretung Frauen stärker für politische Ämter geworben werden. „Damit unsere Demokratie weiterhin…
Unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" diskutieren Politik und Wirtschaft seit einigen Monaten, wie sie die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt stemmen können. Wie lässt sich die…
Am 7. Dezember 2015 tagt der EU-Beschäftigungsrat in Brüssel. Auf der Tagesordnung steht auch der Vorschlag der EU-Kommission für eine europaweite Frauenquote in Aufsichtsräten. Unter anderem wegen…
Auf der Konferenz „Familienpolitik weiter denken: Wirksame Leistungen für die geforderte Generation“ hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) am 1. Dezember 2015…
Tarifverhandlungen haben nur einen relativen Einfluss auf die Entgeltunterschiede. Zu diesem Ergebnis kommt der abschließende Bericht des Forschungsprojekts „Experimentelle Studien zur Auswirkung von…
Um junge, gutausgebildete Frauen für verantwortungsvolle Jobs im öffentlichen Dienst zu gewinnen, müssen sich Politik und die öffentlichen Arbeitgeber stärker für gerechte Bezahlstrukturen einsetzen.…
„Anders als einige Jubelmeldungen glauben machen wollen, gibt es nach wie vor keine wirkliche Chancengleichheit von Frauen und Männern. Frauen stoßen nach wie vor an vielen Stellen an die ‚gläserne…
Deutschland ist wenig familienfreundlich. Das finden mehr als die Hälfte der Deutschen. Gleichzeitig ist die Mehrheit der Bevölkerung aber der Auffassung, dass Kinder und Familie zu einem erfüllten…
Unter dem Motto „Sie haben es erlebt? Berichten Sie davon!“ hat die Antidiskriminierungsstelle des Bundes alle in Deutschland lebenden Menschen ab 14 Jahren dazu aufgerufen, sich zu Diskriminierungen…