Gewalt am Arbeitsplatz – von der verbalen Attacke bis zum tätlichen Angriff – ist für viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst keine Ausnahme mehr. Öfter als Männer werden Frauen Opfer gezielter…
Die Digitalisierung verändert die Art wie wir leben und arbeiten. Unsere Erwerbsarbeit wird flexibler und mobiler. Vor allem Frauen und Mütter können von dem Konzept Arbeit 4.0 in vielfacher Hinsicht…
Beim SPD-Fachgespräch „Frauen und Gleichstellung“, bei dem am 16. Januar 2017 in Berlin die Impulse der SPD- Programmkommission aus frauenpolitischer Sicht diskutiert wurden, sagte die Vorsitzende…
„Frauenförderung im öffentlichen Dienst darf nicht zu Lasten derjenigen gehen, die eigentlich davon profitieren sollen“, warnte die Vorsitzende der dbb bundesfrauenvertretung Helene Wildfeuer am 9.…
Die Digitalisierung ist auch im öffentlichen Dienst angekommen: Die E-Akte soll die Handakte bald vollständig ersetzen, Beschäftigte arbeiten mobil von unterwegs und im Home-Office, erste…
Die dbb bundesfrauenvertretung fordert einen besseren Schutz für Frauen vor Gewalt. „Neben politischen und gesellschaftlichen Akteuren sehen wir vor allem auch die Dienstherren und öffentlichen…
„Auch bei Männern im öffentlichen Dienst schnappt die Teilzeitfalle zu. Wenn sie aus familiären Gründen ihre Arbeitszeit reduzieren, müssen sie mit Lohneinbußen und schlechteren Aufstiegschancen…
Die dbb bundesfrauenvertretung hat es sich zur Aufgabe gemacht, den digitalen Wandel im öffentlichen Dienst für Frauen aktiv mitzugestalten. „Der digitale Wandel ist ein Prozess, dessen Ende bisher…
Der vorliegende Entwurf eines Gesetzes für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern bleibt hinter den Erwartungen der Beschäftigten an die Durchsetzung der Lohngleichheit weit zurück. Das…
Die dbb bundesfrauenvertretung hat ihre Forderung nach einer europaweiten Gleichstellungsstrategie erneuert. „Gleichstellungsdefizite gibt es in allen europäischen Ländern. Die Europäische Union kann…