Die dbb bundesfrauenvertretung unterstützt die Forderung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS), das im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vorgesehene Individualklagerecht um ein…
Das geplante Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern ist aus Sicht der dbb bundesfrauenvertretung ein wichtiger Schritt, um geschlechterbedingte Verdienstunterschiede zu…
„Nur, wenn der öffentliche Dienst auch künftig mit attraktiven Entwicklungsmöglichkeiten für Frauen aufwarten kann, stehen die Aussichten gut, künftige Leitungspositionen mit führungsfähigen…
Vor dem Hintergrund der Digitalisierung hat sich die dbb bundesfrauenvertretung für ein einheitliches europäisches Gesundheitsschutzkonzept für Beschäftigte im öffentlichen Sektor in den…
„Will der öffentliche Dienst im Wettbewerb um die besten Köpfe nicht das Nachsehen haben, muss er ein Beurteilungssystem vorweisen, welches Frauen nicht im Fortkommen behindert. Wer Arbeiten 4.0…
Auch ältere weibliche Beschäftigte müssen von der digitalen Entwicklung im öffentlichen Dienst profitieren. Das hat Milanie Hengst, Geschäftsführungsmitglied der dbb bundesfrauenvertretung am 11.…
Um den digitalen Wandel auch im öffentlichen Dienst menschlich und geschlechtergerecht zu gestalten, ist nach Auffassung der dbb bundesfrauenvertretung die starke Einbindung der Personalvertretungen…
„Seit Inkrafttreten des Mutterschutzgesetzes im Jahre 1952 hat sich der rechtliche Schutz von schwangeren und stillenden Müttern kaum verändert. Die Arbeitswelt, in der sich Frauen heutzutage…
Kann Gleichstellung über föderale Gesetzgebung tatsächlich „besser“ gesteuert werden? Zehn Jahre nach der ersten Föderalismusreform in Deutschland hat die Vorsitzende der dbb bundesfrauenvertretung…
Angesichts der steigenden Zahl der Kinder unter drei Jahren in Kindertagesbetreuung hat die dbb bundesfrauenvertretung höhere Qualitätsstandards bei der Betreuung sowie bessere Arbeits- und…