„Alltagssexismus und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts sind bittere Erfahrungen, die auch Beschäftigte im öffentlichen Dienst, Frauen häufiger als Männer, machen müssen. Dem öffentlichen…
Die dbb bundesfrauenvertretung begrüßt die geplante Ausweitung der sogenannten Mütterrente, kritisiert aber die angekündigten Vorhaben der Bundesregierung als nicht weitreichend genug.
„Bei der…
Beim Netzwerktreffen der Frauenorganisationen im Bundesfamilienministerium am 16. Juli 2018 hat Helene Wildfeuer, Vorsitzende der dbb bundesfrauenvertretung, die Notwendigkeit, eine gendersensible,…
„Erfolgreiche Frauenförderung im öffentlichen Dienst in Zeiten des digitalen Wandels erfordert das Zusammenspiel der dbb Gewerkschaften auf allen Ebenen“, betonte Helene Wildfeuer, Vorsitzende der…
Der öffentliche Dienst befindet sich im Umbruch: Starre Organisationsstrukturen, festgeschriebene Arbeitszeiten, starre Arbeitsmethoden und ein Leistungsbegriff, der Arbeitsleistung und Büropräsenz…
Auch in einer zunehmend digitalisierten Verwaltung muss die letzte Entscheidung von Menschen getroffen werden. Das hat der Zweite Vorsitzende des dbb Friedhelm Schäfer betont.
Sowohl Bevölkerung als…
Der digitale Wandel macht nicht Halt vor der frauenpolitischen Gewerkschaftsarbeit: Facebook, Twitter und Co verändern die politische Mitsprachemöglichkeiten und bringen ein hohes Tempo in…
„Die geringere Wertschätzung der Arbeitsleistung von Frauen, die in Teilzeit tätig sind, zementiert auch im öffentlichen Dienst der deutliche Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen“,…
"Gute Kitas sind der Schlüssel zu mehr Chancengerechtigkeit", erklärte Jutta Endrusch, Stellvertretende Vorsitzende der dbb bundesfrauenvertretung, anlässlich der Verleihung des Deutschen…
Die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Leitungspositionen im öffentlichen Dienst lässt sich nach Auffassung der dbb bundesfrauenvertretung nur mit einheitlichen Standards bei den…