Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verabschiedet. Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen und die nächsten Schritte für die Gleichberechtigung von Frauen zu diskutieren.
„75 Jahre Grundgesetz: Das…
Ein Gericht bestätigt: Auch Beschäftigte in Elternzeit haben Anspruch auf die im Tarifvertrag vereinbarten Inflationsausgleichszahlungen. Ein wichtiges Zeichen, so die dbb frauen.
„Das Urteil des…
Das Bundesfamilienministerium hat den Familienreport 2024 veröffentlicht. Für die dbb frauen ergeben sich daraus klare Forderungen.
„Der aktuelle Familienreport bestätigt eine wichtige Position der…
Der gesellschaftliche Wandel bleibt nicht ohne Folgen, mahnt die Vorsitzende der dbb frauen, und fordert Anpassungen von der Politik.
„Je weniger Menschen in Familien leben, desto schwieriger wird…
Väter verbringen mehr Zeit mit Kinderbetreuung als vor zehn Jahren – aber weiterhin eine Stunde weniger als Mütter. Das schränkt die Chancengleichheit am Arbeitsmarkt ein.
„Es ist eine zentrale…
Nach neuen Zahlen des BMG beträgt der Frauenanteil in der Ausbildung zur Pflegefachkraft 75 Prozent. Verbesserungen in den Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen sind dringend nötig.
Milanie Kreutz,…
Neue Zahlen des statistischen Bundesamtes zeigen Anstieg bei ohnehin gravierendem Unterschied zwischen den Teilzeitquoten von Frauen (50 Prozent) und Männern (13 Prozent) auf.
Milanie Kreutz,…
Die dbb bundesfrauenvertretung forderte auf ihrer Fachtagung, dass Sorgearbeit nicht länger für finanzielle Unsicherheit steht. Der Handlungsbedarf ist enorm und die Zeit drängt.
„Wir sind hier, um…
Wie kann diskriminierungsfreies Fortkommen im öffentlichen Dienst funktionieren? Für dbb frauen Chefin Milanie Kreutz sind die Beurteilungskriterien die zentrale Stellschraube.
„Die Kriterien müssen…
Vom 11. bis 13 August 2024 erkunden wir die Ursachen von Stress und finden Lösungen für besseres Zeitmangement.
Woher kommt Stress? Was ist Zeitmanagement? Wie lassen sich private und berufliche…